
Während man Knorpelgewebe an vielen unterschiedlichen regionen des Körpers findet, überzieht der Gelenksknorpel die Knochen der Gelenke um eine reibungsarme Bewegung zu ermöglichen. Der Knorpel hat keine Blutgefäße und versorgt sich durch Nährstoffe in der Gelenksflüßigkeit.
Starke Belastung, Fehlstellungen oder Unfälle können zu Knorpelschäden führen und die Funktion beeinträchtigen.
Diagnostik
Eine genaue Anamnese und die klinische Untersuchung geben erste Hinweise, ob eine Erkrankung des Knorpels vorliegt. Meist ist eine weitere Diagnostik mit Röntgen und MAgnetresonanztomographie notwendig, um die Ausprägung genauer festzustellen.
Behandlung
Je nach Schweregrad und Lokalisation sind verschiedene Behandlungen möglich. Bei einer konservativen Therapie liegt der Schwerpunkt auf die Linderung der Beschwerden und Vermeidung der Progression. Die operative Therapie wird zur Sanierung des Knorpels durchgeführt (z.B.: Nanofrakturierung, Knorpelzelltransplantation, etc.).